DOSB – wie ist denn die Lage?

Analysen, Kandidaten und Kollateralschäden des Präsidenten

Berlin, 4. November. Neustartversuche mit KandidatInnensuche einerseits, Vergangenheitsbewältigung, Selbsterkenntnis und -bekenntnisse sowie Selbstfindungskurse sind angesagt. Der scheidende Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Alfons Hörmann, spricht im Interview mit der Nachrichtenagentur dpa von Kollateralschäden,

Weiterlesen →

Noch viel Symbolhaftes

Sport und Klimawandel: Vorbildlicher Einsatz, aber noch immer hirnrissige Ideen

Berlin, 27. Oktober. Klimawandel, Klimakrise – spätestens seit die „Fridays for Future“-Bewegung das Thema weltweit auf die Straßen und in die Diskussion gebracht hat, fühlen sich nun nahezu alle gesellschaftlichen

Weiterlesen →

Präsident steigt aus dem Führungsboot

DRV: Siegfried Kaidel verabschiedet sich/ Ein Funktionär im besten Sinn

Berlin, 11.Oktober. Nach 13 Jahren als Vorsitzender nimmt Siegfried Kaidel beim Rudertag (15. – 17. Oktober) in seiner Heimatstadt Schweinfurt als Präsident des Deutschen Ruderverbandes (DRV) Abschied. Das heißt aber

Weiterlesen →

Kein Mikado bei der DOSB-Kandidatensuche

 Von Empfehlungsschreiben, Zugzwängen und Brieffreundschaften

Berlin, 6. Oktober. Nun, es war keine große Überraschung, dass Thomas Weikert, Jurist und einstiger nationaler und bis Ende November noch internationaler Tischtennis-Präsident, als Kandidat für das Präsidentenamt im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) antreten wird.

Weiterlesen →

Potas – ein trojanisches Pferd

Auf Reform-Anfang: Podestplätze garantieren Geld

Berlin, 25. September. Die gute Laune in Sportdeutschland war ohnehin derzeit schon im Keller. Zum absoluten Stimmungskiller wurde aber nun der Bericht der Potas-Kommission, der vor wenigen Tagen im Bundesinnenministerium (BMI) öffentlich vorgestellt wurde. Besonders

Weiterlesen →

Wie der DOSB in die Krise stolperte

Eine verheerende Bilanz und der Versuch eines Neustarts

Berlin, 21. September. „Die Zeit ist nicht stehen geblieben. Die allgemeinen kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen spülen neue Wertvorstellungen in die Sportbewegung hinein, der organisierte Sport hat eine Vergangenheit, die ihn verpflichtet, und

Weiterlesen →