Wo lauert der Feind der Athleten?

Öffentliche Anhörung im Sportausschuss zum Anti-Doping-Gesetzentwurf – Gelungener Wurf oder Provokation Berlin, 18. Juni. Am Ende fühlen sich viele erschlagen von Argumenten und Gegenargumenten. Und nicht nur Diskus-Olympiasieger Robert Harting fand das alles sehr anstrengend und sehnte sich nach einer Mütze Schlaf, um sich zu erholen. Die öffentliche Anhörung des Sportausschusses im Deutschen Bundestag zum…

Weiterlesen →

Papiertiger im Sportzirkus

Null-Toleranz – Bundestag beschäftigt sich mit dem Entwurf eines Anti-Doping-Gesetzes Berlin, 21.Mai. Verwundert es nun wirklich, dass gerade jetzt ausgerechnet zwei Athleten aus Wurfdisziplinen, nämlich Betty Heidler und Robert Harting, ihre Zweifel am Freitag im Bundestag diskutierten Entwurf zum Anti-Dopinggesetz äußern? Nein, natürlich nicht. Da fällt einem die berühmte Nachtigall ein, die man in diesem…

Weiterlesen →

Klassischer Interessenkonflikt

DOSB-Vesper und der Bundesrechnungshof-Bericht vor dem Bundestags-Sportausschuss Berlin, 24. März. Der Bundesrechnungshof hat zwei Jahre lang überprüft, wie im deutschen Sport 132 Millionen Euro Steuergeld aus dem Etat des zuständigen Bundesinnenministeriums verteilt werden. Das Ergebnis überraschte Experten nicht: Es fehle an Transparenz und klaren Richtlinien, stellte der Bundesrechnungshof (BRH) in seinem Bericht fest, dem im…

Weiterlesen →

Der Berliner Bär weint und die Hanseaten jubeln

Angst vor dem Bürgervotum in der Hauptstadt gab wohl den Ausschlag/ RBB vermasselte DOSB-Inszenierung Berlin, 16. März. Den großen Auftritt vermasselten dem DOSB der rbb und einige Zeitungen, die schon vor 18 Uhr meldeten: „The winner is… Hamburg.“ Dass der weiße Rauch vorzeitig aufgestiegen war und die Hansestadt als deutscher Kandidat für die Olympischen Spiele 2024/2028 ins…

Weiterlesen →

Es brodelt im olympischen Emotions-Topf

Spitzensportverbände wollen den deutschen Olympiakandidaten mitbestimmen – Grüne verweigern sich der Expertenrunde Berlin, 12. März. Es brodelt ja schon seit geraumer Zeit, und jetzt hebt sich gerade der Deckel vom kochenden Emotions-Topf: So ganz ohne Widerstand wird das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) seinen Olympiabewerber „Hamburg/Berlin – Berlin/Hamburg“ – um „neutral“ zu bleiben, spricht…

Weiterlesen →

Von Unbefangenheitserklärungen und anderen seltsamen Dingen

Irritationen um Forsa-Umfrage und ein DOSB -Sitzungsmarathon für die Olympiakür Berlin, 4. März. Am Ende das Fazit: Zeit verplempert. Ja, der gute Wille war da, aber mit wirklicher Aufklärung und inhaltlichen Ergebnissen hat wohl niemand im Bundestagssportausschuss gerechnet, als der Tagesordnungspunkt „Olympische Spiele – Zeitplan und Ausgestaltung der Entscheidungsfindung durch den Deutschen Olympischen Sportbund sowie…

Weiterlesen →

Perpetuum Mobile….

Kritik am olympischen Bewerbungsprozedere bringt viele(s) in Bewegung Berlin, 1.März. Irgendwie war es klar: Kurz vor dem ersten Etappenziel werden alle mal wach: Der öffentliche Gegenwind um das olympische Bewerbungsprozedere, das der DOSB für die deutschen Kandidaten Hamburg und Berlin angeleiert hat, bläst allen heftig entgegen. Nicht nur aus den Medien, sondern auch aus den…

Weiterlesen →

Die Definition der breiten Mehrheit

Hamburg und Berlin wollen die Spiele / Umfrage in den Städten als Vorentscheidung Berlin, 20. Februar – Wenn in den nächsten Tagen in Hamburg oder Berlin das Festnetztelefon klingelt, dann könnte ein(e) Mitarbeiter(in) vom Forsa-Institut an der Strippe sein, um die olympische Begeisterung des Telefonbesitzers abzurufen. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat eine weitere Umfrage…

Weiterlesen →

Hängepartie in jeder Hinsicht

„Wer diskutiert eigentlich über was für wen?“, fragte man sich beim letzten Olympiadialog des LSB Berlin Die Idee, sich als potentieller Olympiabewerber mit olympischen Themen und Problemen auseinanderzusetzen, ist an und für sich ziemlich gut. Ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben, ist bei heiklen Großprojekten oder Großveranstaltungen sehr zu empfehlen, wie besonders…

Weiterlesen →

Mehr Professionalität oder die (un-)bedachte Machtverlagerung

Auf der Mitgliederversammlung in Dresden will der DOSB mit einer Struktur- und Satzungsänderung den bisher ehrenamtlich geführten Sport auf neuen Kurs bringen Berlin, 1.Dezember. – Es ist wieder einmal ein Déjà-vu-Erlebnis: Die Diskussion um die Strukturreform des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die nun am 6. Dezember bei der Mitgliederversammlung in Dresden verabschiedet werden soll, weckt…

Weiterlesen →